springe zum Hauptbereich

TSV Firnhaberau

#WirlebenTSV

Gerätturnen

Ein Kasten in der Sporthalle kann ein großes Hindernis darstellen. Wer darüber springt, hat nicht nur sportlich die Hürde überwunden, sondern gleichzeitig auch seine Angst vor diesem Hindernis besiegt.

Beim Turnen geht es um die Entwicklung von grundlegenden Kompetenzen, die ein Leben lang von unschätzbarem Wert sind. Von Körperbeherrschung und Balance bis hin zu Kraft und Flexibilität werden im Training Fähigkeiten geschult, die nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag und Berufsleben von großer Bedeutung sind und die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung unterstützen. Von motorischen Grundlagen wie Gleichgewicht und Koordination bis hin zu sozialen Fähigkeiten wie Teamwork und Selbstvertrauen.

Turnen beim TSV Firnhaberau

Vereinsmeisterschaft TurnenBereits ab drei Jahren geht es los. In der Bewegungslandschaft steht der Spaß im Vordergrund. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen gibt es spielerische Aufgaben zu bewältigen. Die Kinder üben das Klettern, Springen, Balancieren und Hangeln. Mit Kreativität und Fantasie entwickeln sie ein besseres Körperbewusstsein und lernen, ihren Körper gezielt einzusetzen.

Ab dem Vorschulalter bieten wir Gerätturnen als Breitensport an. Die Kinder erlernen turnerische Grundlagen – oft Voraussetzung für weitere Sportarten. Außerdem entwickeln die Turner ein positives Körpergefühl, das Gleichgewicht wird geschult und auch Ängste werden überwunden. Ein „Kann ich nicht“ gibt’s nicht – wir probieren es zumindest. Die genauen Trainingszeiten finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Von der Rolle bis zum Rückwärtssalto

Einen Purzelbaum kann jeder. Bei einer eleganten Rolle vorwärts wird es schon etwas schwieriger. Hier sind Stützkraft, Technik und Geschicklichkeit gefragt, damit man danach wieder auf den Füßen steht.

Genauso ist es bei vielen weiteren Turnelementen. In unserem Training schulen wir zunächst die Grundlagen. Ein richtig ausgeführter Strecksprung oder ein richtig ausgeführter Handstand sind die Voraussetzung für viele andere Elemente. Einen Flickflack oder einen Rückwärtssalto lernt man nicht an einem Tag. Aber wenn es dann zum ersten Mal alleine klappt, ist es für die Turnerinnen und Turner - und ehrlicherweise auch für die Trainer - jedes Mal ein Erfolgserlebnis.

Einer der Höhepunkte im Jahr unserer Turnabteilung sind die jährlichen Vereinsmeisterschaften, die nach dem Wettkampfmodell Turn10® durchgeführt werden. Hier können die Turnerinnen und Turner an jedem Gerät bis zu zehn Elemente zeigen, deren Ausführung dann von den Wertungsrichtern bewertet wird. Bei der anschließenden Siegerehrung werden die Besten zu Vereinsmeistern gekürt.

Grundlagen für das Akrobatik-Training

Wenn Luftbrücken gebaut werden, Kinder in schwindelerregende Höhen fliegen und sich Menschen übereinander stapeln, dann stecken bestimmt die Mitglieder unserer Akrobatikgruppen dahinter. Die derzeit zwei Teams bestehen aus Turnerinnen und Turnern unterschiedlichen Alters und haben ein gemeinsames Ziel: Ihr Publikum zum Staunen bringen.

Beweglichkeit, Körperspannung und Stützkraft sind hier Grundvoraussetzung. Kein Wunder also, dass die meisten Mitglieder unserer Akrobatikgruppen auch im Gerätturnen sind oder waren. Wenn jedes Jahr das Aufnahmetraining für die Akrobatikgruppen stattfindet, schauen die Trainer auch immer auch beim Gerätturnen, wer das Potenzial hat, zukünftig bei einer der beiden Gruppen dabei zu sein.